Buch – Tipps
Lieber Leser und Leserinnen dieser Doamin,
ich habe Ihnen eine umfangreiche Liste (weitere Buchempfehlungen) auf meiner 2. Domain www.zwangsadoptierte-kinder.de aufgelistet. Viele Bücher handeln dabei um das Geschehen einer Adoption.
___________________________________________________________
Biografie einer Zwangsadoptierten

Es ist ein kalter Morgen, als die Männer in den langen, dunklen Mänteln kommen und ihre Mutter abholen. Vier Jahre ist Katrin Behr damals alt. Ihr Bruder und sie werden in ein Heim gebracht und bald schon voneinander getrennt: Katrin wird von einer linientreuen Familie aufgenommen und schließlich zwangsadoptiert. Ihre Welt ist aus dem Lot. Noch viele Jahre wartet sie auf die Rückkehr ihrer Mama – vergebens. Erst als Erwachsene, nach dem Fall der Mauer, findet sie endlich eine Spur, die zu ihrer Mutter führt. Doch diese ist eine gebrochene Frau, viele Jahre in Haft haben sie gezeichnet. Und je mehr Katrin Behr sich mit ihrer eigenen Geschichte befasst, in Archive und auf Ämter geht, um Licht in die Vergangenheit zu bringen, desto mehr Schicksale begegnen ihr: Tausende von Kindern wurden in der DDR ihren Eltern weggenommen, weil diese politisch missliebig oder potenzielle Republikflüchtlinge waren. Und sie suchen noch heute nach ihren wahren Familien.
Link zur Leseprobe
Autoren: Katrin Behr, Peter Hartl
Verlag: Droemer
Seitenzahl: 304 (Hardcover)
ISBN: 3-426-27566-X / 978-3-426-27566-5
Dieses Buch können Sie u.a. bei Amazon erwerben.
___________________________________________________________
Klicken Sie auf das Bild (unten) und Sie kommen direkt zu Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM. Dort können Sie sich diese Broschüre als PDF herunter laden.
___________________________________________________________
Spannende, bewegende BiografienSie wurden in dem Glauben an die »Herrenrasse« erzogen und mussten erfahren, dass sie in Wahrheit nicht »dazugehörten«. Sie hatten als Kinder von Besatzungssoldaten bitter zu leiden oder mussten ihre Herkunft verleugnen. Sie wurden ihren Eltern weggenommen und in Waisenhäusern oder bei »zuverlässigen« Familien im Sinne des jeweiligen Regimes geformt. Erst nach dem Untergang der Diktaturen offenbarte sich vielen Betroffenen ihr gespaltenes Dasein, in dem sich die prägenden Gegensätze unserer Geschichte spiegeln. Der Historiker Peter Hartl schildert exemplarische Lebensläufe und macht bisher kaum bekannte Tatsachen anschaulich.
Peter Hartl ist Journalist, Filmautor und Historiker und arbeitet seit 1991 in der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte.
___________________________________________________________
Trobisch-Lütge, Stefan
Das späte Gift
Folgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre BehandlungDas vorliegende Buch gewährt sehr konkrete und kritische Einblicke in die Situation Verfolgter des DDR-Regimes, macht auf die Schwierigkeiten des Umgangs mit begangenem Unrecht aufmerksam und spendet Mut und Hoffnung, sowohl den Betroffenen, als auch jenen, die sie in ihrer Bewältigung begleiten.
___________________________________________________________
__________________________________________________________
Bei weiterem Interesse klicken Sie bitte auf den folgenden Link:
Buchempfehlungen
_______________________________________________________
Wenn Sie andere interessante Bücher bereits gelesen haben, welche Sie für empfehlenswert halten, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie uns Ihren Lesetipp mitteilen.
Mailen Sie mir einfach eine eMail unter: Behr @ uokg.de (bitte Leerzeichen entfernen) und vermerken den Betreff mit „Buchtipp“.